Peter, ein weiterer NABU-RSK-Spezialist, “untersucht” unsere Blänken mit geschultem Blick und toller Kamera

… auf der Suche nach den “dragonflies”, hier Beispiele seiner bisherigen Beute (Fotos: P. Fischer):

… auch hier unglaublich, dass P. nach so wenigen Jahren bis dato bereits

20 verschiedene Libellenarten in “unseren” Blänken nachweisen konnte!

... wenn nicht hier, wo dann?

 

so nebenbei:

Namen wie “Teufelsnadeln”, “Teufelsbolzen”, “Augenstecher” … zeugen davon, dass die prächtigen Tieren unseren Ahnen wohl sehr unheimlich gewesen sein müssen! Und heute: Sie können gar nicht stechen!

ach übrigens:

... das 1. (?) Wollgras wieder im Gangelter Bruch

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend