Peter, ein weiterer NABU-RSK-Spezialist, „untersucht“ unsere Blänken mit geschultem Blick und toller Kamera

… auf der Suche nach den „dragonflies“, hier Beispiele seiner bisherigen Beute (Fotos: P. Fischer):

… auch hier unglaublich, dass P. nach so wenigen Jahren bis dato bereits

20 verschiedene Libellenarten in „unseren“ Blänken nachweisen konnte!

... wenn nicht hier, wo dann?

 

so nebenbei:

Namen wie „Teufelsnadeln“, „Teufelsbolzen“, „Augenstecher“ … zeugen davon, dass die prächtigen Tieren unseren Ahnen wohl sehr unheimlich gewesen sein müssen! Und heute: Sie können gar nicht stechen!

ach übrigens:

... das 1. (?) Wollgras wieder im Gangelter Bruch

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat