zur Erinnerung: Aug./Sept. ´13

Herbst/Winter ´13

 Björn hatte sich nun zur Aufgabe gestellt, zu kartieren, welches “Leben” sich bereits im folgenden Frühjahr/Sommer eingefunden hat:

 

 

“… erstaunlich, wie schnell 6 von 8 Blänken durch Molche besiedelt worden sind!”

eine kleine Statistik von 8 untersuchten Blänken (mittlerweile existieren über 30 solcher Blänken):

Blä. 1: 5 männl. Teichmolche, 1 männl. Bergmolch

Blä. 2: 1 männl. Teichmolch, je 2 männl. u. weibl. Fadenmolche, Grünfrösche

Blä. 3: 2 männl. Teichmolche, Grünfrösche

Blä. 4 u. 5: Grünfrösche

Blä. 6: 2 männl. und 3 weibl. Teichmolche, 2 männl. Bergmolche, Grünfrösche

Blä. 7: 1 weibl. Teichmolch, Grünfrösche

Blä. 8: je 1 männl. u. weibl. Teichmolch, Grünfrösche

spannend zu sehen, wie die Blänken sich zukünftig entwickeln werden !

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Eichelhäher beobachten

„Der Eichelhäher gehört zur Familie der Raben und ist unter ihnen mit Abstand der Farbenprächtigste. Den Ruf des Eichelhähers kann man nicht überhören. Er ist

Ein arbeitsreiches Wochenende!

Am 2.12.2023 trafen sich 14 fleißige Helfer, um 14 Kopfweiden im Gangelter Bruch von ihrer schweren Kopflast zu befreien. Die Kopfweiden sind am Rodebach nicht