zur Erinnerung: Aug./Sept. ´13

Herbst/Winter ´13

 Björn hatte sich nun zur Aufgabe gestellt, zu kartieren, welches „Leben“ sich bereits im folgenden Frühjahr/Sommer eingefunden hat:

 

 

„… erstaunlich, wie schnell 6 von 8 Blänken durch Molche besiedelt worden sind!“

eine kleine Statistik von 8 untersuchten Blänken (mittlerweile existieren über 30 solcher Blänken):

Blä. 1: 5 männl. Teichmolche, 1 männl. Bergmolch

Blä. 2: 1 männl. Teichmolch, je 2 männl. u. weibl. Fadenmolche, Grünfrösche

Blä. 3: 2 männl. Teichmolche, Grünfrösche

Blä. 4 u. 5: Grünfrösche

Blä. 6: 2 männl. und 3 weibl. Teichmolche, 2 männl. Bergmolche, Grünfrösche

Blä. 7: 1 weibl. Teichmolch, Grünfrösche

Blä. 8: je 1 männl. u. weibl. Teichmolch, Grünfrösche

spannend zu sehen, wie die Blänken sich zukünftig entwickeln werden !

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen