um sich aus seinen Winterquartieren zu seinen Nahrungs- und vor allem angestammten Nistplätzen im NO (z.B. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen) ... aufzumachen  (Foto: Pefi).
Welch ein Spektakel - ein wahres, in solcher Intensität kaum so bisher beobachtetes Naturschauspiel - am 03./04. März, als geschätzte 30.000 Kraniche unsere Region Richtung NO kreuzten;

 

bis sich schließlich wieder die kraftschonenden, charakteristischen Keilformationen herausbildeten;
(Fotos: Werner Jansen / Kranichzug über Wassenberg)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat