Friedel, Herbert, Theo R., Hubert, Frank, Nicole (Maria, Peter und Franz-Josef sind hier noch versteckt) eröffneten unsere Saison 2010/`11
Friedel, Herbert, Theo R., Hubert, Frank, Nicole, Franz-Josef  (Maria und Peter  sind hier noch hinter diesem Prachtexemplar einer Kopfweide versteckt) eröffneten heute unsere Saison 2010/`11                                           (s. Aktionsplan 2010/`11!)

ein ganz nett harter Brocken für den Anfang (kann nur ermessen, wer sich an den ersten Frühjahrsarbeitstag im häuslichen Garten erinnert): Pflege eines unserer 4 Feuchtbiotope - Biotop "Am Wildpark"

... da ist sie doch: Maria (mit Nicole woman - power pur)!
... da ist sie doch: Maria (mit Nicole woman - power pur)!
Peter - "wo und wann könnte man gleichzeitig trefflicher meditieren"? Franz-Josef - "Holz her" (Astwerk wird zu einer Art "Benjes-Hecke" aufgeschichtet, gleichzeitige Sperre für Unbefugte
Frank - im Kampf mit Freischneider und Unterholz
Frank - im Kampf mit Freischneider und Unterholz   (Schneiteln der Kopfweiden, Entfernen des Unterholzes ... Licht und Luft schaffen für den ökologisch ideal gelegenen Südhang!)

... wohl verdiente Pause: Hans war heute verhindert, Franz-Josef hat deswegen kurzentschlossen (im wahrsten Sinne des Wortes) das Gangelter "Stehcafe" ins Bruch geholt

... einfach ganz toll, was Ihr heute wieder geschafft habt !!!
... einfach ganz toll, was Ihr heute wieder geschafft habt !!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger