ein Meer von blühendem Blutweiderich

die eingesäten Arten soll sich allmählich in den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten
die eingesäten Arten sollen sich allmählich auf den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten (Foto: G.W.)
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern (Foto: G.W.)
ein Meer von blühendem Blutweiderich (Fläche zwischen Pumpstation Mindergangelt und "Dahlmühle" - wird seit 2003 mind.  1ma pro gemäht)

Spätsommer – Herbst und Winter kündigen sich an …

... Hopfen
... Hopfen
Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit) ...
... Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit)
Holunder ...
... Holunder
Schlehen (Schwarzdorn) ...
... Schlehen (Schwarzdorn)

... und immer als stiller Beobachter (Steinkauz in alter Eichenbaumreihe - Natürhöhle?)
... und alles unter stiller Beobachtung (Steinkauz in alter Eichen-Baumreihe - Natürhöhle?) (Foto: G.W.)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend