ein Meer von blühendem Blutweiderich

die eingesäten Arten soll sich allmählich in den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten
die eingesäten Arten sollen sich allmählich auf den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten (Foto: G.W.)
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern (Foto: G.W.)
ein Meer von blühendem Blutweiderich (Fläche zwischen Pumpstation Mindergangelt und "Dahlmühle" - wird seit 2003 mind.  1ma pro gemäht)

Spätsommer – Herbst und Winter kündigen sich an …

... Hopfen
... Hopfen
Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit) ...
... Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit)
Holunder ...
... Holunder
Schlehen (Schwarzdorn) ...
... Schlehen (Schwarzdorn)

... und immer als stiller Beobachter (Steinkauz in alter Eichenbaumreihe - Natürhöhle?)
... und alles unter stiller Beobachtung (Steinkauz in alter Eichen-Baumreihe - Natürhöhle?) (Foto: G.W.)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Krötenzaun aufgestellt

So wie jedes Jahr im Februar wurde auch dieses Jahr der Zaun zum Schutz der Kröten zwischen Sūsterseel und Tüddern von Brombeersträuchern und Müll befreit

Vortrag bei der Lebenshilfe

Ein Vortrag in Heinsberg zum Thema „Nisthilfen für einheimische Vögel“ traf heute auf reges Interesse. Hermann Josef Schmitz gab praktische Hinweise zu dem Bau von