ein Meer von blühendem Blutweiderich

die eingesäten Arten soll sich allmählich in den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten
die eingesäten Arten sollen sich allmählich auf den angrenzenden Weideflächen (bald im ganzen Bruch) ausbreiten (Foto: G.W.)
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern
ökologische Aufwertung einer solchen Fläche durch Schaffung von z.B. Amphibienlaichgewässern (Foto: G.W.)
ein Meer von blühendem Blutweiderich (Fläche zwischen Pumpstation Mindergangelt und "Dahlmühle" - wird seit 2003 mind.  1ma pro gemäht)

Spätsommer – Herbst und Winter kündigen sich an …

... Hopfen
... Hopfen
Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit) ...
... Weißdorn (Hopfen macht sich auch hier breit)
Holunder ...
... Holunder
Schlehen (Schwarzdorn) ...
... Schlehen (Schwarzdorn)

... und immer als stiller Beobachter (Steinkauz in alter Eichenbaumreihe - Natürhöhle?)
... und alles unter stiller Beobachtung (Steinkauz in alter Eichen-Baumreihe - Natürhöhle?) (Foto: G.W.)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat