… so hieß vor einigen Wochen ein Aufruf des NABU RSK (siehe u.a. auch die Artikel v. 23.11.`09 bzw. 15.02.`10!). In diesen Tagen kann dieses Projekt nun abgeschlossen werden.

Aus der Region „Der Selfkant“ ist schließlich eine Region von Barmen (Jül.) bzw. Loverich (Baesweiler) bis Schalbruch, von Himmerich (HS) bis Stahe … geworden: 36 Röhren fanden eine neue Heimat, d.h. hoffentlich werden viele Steinkäuze  so zukünftig eine neue Heimat finden!?

Beim Aufhängen war immer eine "2.Hand" von großem Vorteil -hier Anbringen einer Röhre in einem Kirschbaum (Gangelt, Bundesstraße). Spannend wird werden, ob und wie die Röhren angenommen werden. Nach den erschreckenden Bestandsverlusten im Winter `08/`09 ist einiges erst recht nach diesem Winter zu befürchten. Zum Glück kann eine intakte Natur solche Verluste auch wieder bald ausgleichen, wenn das Nahrungsangebot stimmt. Wir werden auf unserer Seite sicherlich darüber berichten!

(Foto: Hama)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger