… so hieß vor einigen Wochen ein Aufruf des NABU RSK (siehe u.a. auch die Artikel v. 23.11.`09 bzw. 15.02.`10!). In diesen Tagen kann dieses Projekt nun abgeschlossen werden.

Aus der Region „Der Selfkant“ ist schließlich eine Region von Barmen (Jül.) bzw. Loverich (Baesweiler) bis Schalbruch, von Himmerich (HS) bis Stahe … geworden: 36 Röhren fanden eine neue Heimat, d.h. hoffentlich werden viele Steinkäuze  so zukünftig eine neue Heimat finden!?

Beim Aufhängen war immer eine "2.Hand" von großem Vorteil -hier Anbringen einer Röhre in einem Kirschbaum (Gangelt, Bundesstraße). Spannend wird werden, ob und wie die Röhren angenommen werden. Nach den erschreckenden Bestandsverlusten im Winter `08/`09 ist einiges erst recht nach diesem Winter zu befürchten. Zum Glück kann eine intakte Natur solche Verluste auch wieder bald ausgleichen, wenn das Nahrungsangebot stimmt. Wir werden auf unserer Seite sicherlich darüber berichten!

(Foto: Hama)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser