Wasserralle (Rallus aquaticus), (niederl. Waterral); Lebensraum: Sumpfgebiete, Binnengewässer mit dichter Ufervegetation, Wanderung: teilzieher; Stimme: Grunzende, quiekende Laute; Balzruf "göp-göp-göp-gepgepgirr"

Beobachtungen von W. Quaedackers und mögliche Schlussfolgerungen daraus von H.G. Bommer:

Die Beobachtungen von W.Q. am 23.12. lassen darauf schließen, dass es im Bereich der Rodebachbrücke zur Dahlmühle (3 Futter suchende Ex.) 2 Reviere der Art geben kann bzw. diese zu erwarten sind; das sei ein neuer Höchststand für das dt. Gebiet – eine Folge wohl derhier durchgeführten Renaturierungsmaßnahmen. Die Futter suchenden Ex. im renaturierten Rodebach nahe Mindergangelt sowie Rode Beek (nl) Richtung Mindergangelt lassen auf weitere 2 – 3 Reviere schließen (hoffen).

Nach H.G. B. besteht die Möglichkeit, dass sich derzeit ein neuer Höchststand hinsichtlich der Brutpaare abzeichnet. Es bleibe abzuwarten, wie sich der Winterbestand in den nächsten Monaten bzw. der Frühjahrsbestand darstellen werden. Er vermutet, dass der o.g. Bestand sich mindestens mittelfristig -evtl. auch schon kurzfristig- auf dt. Seite weiterhin vergrößern kann und wird (!), auf nl. Seite jedoch wahrscheinlich eher zurückgehen wird, weil die sich immer stärker ausbreitende Verbuschung (sich abzeichnende bzw. zu befürchtende “Erlen- und Weidenwälder”) nicht der geeignete Lebensraum der Art sind!

"Erlenwald" nahe Mindergangelt - 4 Jahre nach der Renaturierungsmaßnahme 3 - 4 Jahre nach Renaturierung - das "Leiffender Ven" ist von diesem Aussichtspunkt nur noch zu erahnen

Auch andere Rallenarten würden sich bei artspezifischer Biotoppflege möglicherweise zukünftig hier ansiedeln können. Vom Tüpfelsumpfhuhn – eine äußerst seltene Rallenart – gab es ja im Vorjahr ein Revier. Das Gebot muss also heißen, möglichst Offenlandflächen für Offenlandarten zu erhalten oder wieder zu schaffen!

zu selten zu beobachten: Hochlandrinder, die sich auch der Verbuschung "annehmen"

Nach H.G. B. ist die aktuelle Entwicklung der Wasserrallenpopulation besonders erfreulich bei Betrachtung der landesweiten Situation: Zwar werden die Bestände der Wasserralle in NRW für die Zeit seit den 80er Jahren als stabil angesehen (n.d. Roten Liste NRW 3 = gefährdet”), doch haben die Bestände in den Niederlanden (Stand `09) abnehmende Tendenz!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!