Ende September 2022 haben Hermann Josef Schmitz und Peter Hamacher den 45-zigsten (!) Schleiereulenkasten im Arbeitsgebiet der NABU Gruppe Selfkant in Groß-Wehrhagen platziert. 

Dort hatte Landwirt Hans Josef Jansen schon seit längerem regelmäßig Schleiereulen in seiner Scheune beobachtet, eine Brut konnte er allerdings noch nicht feststellen. Mit dem neuen Brutkasten oben im Gebälk des Dachstuhls wird sich dies vermutlich bald ändern, weil der dortige Standort mit freiem Zugang zum oberen Scheunenboden sich optimal für die Aufzucht einer Schleiereulenbrut eignet. Die jungen Eulen können hier nicht nur ungestört erste Flugübungen machen, sondern gleichzeitig auch die Jagd auf Mäuse trainieren.

Der Schleiereulenbestand im Wirkungsbereich unserer NABU Gruppe hat dank der vielen Nisthilfen zugenommen. Die schöne Eule ist bei uns praktisch flächendeckend verbreitet. Allerdings gibt es auch in unserem Wirkungsbereich noch wenige Orte, wo Schleiereulenkästen als sichere Brutstätte leider fehlen. Es wäre wünschenswert, wenn auch dort Menschen mit ähnlich günstigen Voraussetzungen wie in der Scheune von Herrn Jansen seinem Beispiel folgen würden und dem Nachtvogel eine Möglichkeit zum sicheren Brüten schaffen könnten.

Die NABU Gruppe Selfkant würde das gerne mit Rat und Tat unterstützen.

————

Besser kann ein Schleiereulenkasten nicht plaziert sein. Von hoch oben können sie unter dem Scheunendach nicht nur erste Flugübungen machen, sie können vom Kasten aus auch gut erste Jagdversuche starten. (Foto: Hermann Josef Schmitz)


 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend