Um dafür zu sorgen, dass die Bäume nicht bei einem der nächsten Stürmen auseinanderbrechen, werden sie gezielt von den Nabuaktiven zurück geschnitten. Dabei entstehen auch natürliche Nisthöhlen für viele Lebewesen.

An zwei Samstagen im Oktober wurden in etwa 80 Arbeitsstunden 19 Kopfweiden geschnitten und 14 Kopfweiden wurde ein Pflegeschnitt verpasst. Ort des Geschehens war das Gebiet an der Etzeraether Mühle in Richtung Unterführung. Die Betreiber der Etzeraether Mühle hatten extra den Zaun vom Spielplatz abgebaut, so dass der Nabu einen sehr guten Zugang zu den Weiden hatte. Dafür ein Dankeschön. Insgesamt können wir feststellen: 2 mal tolles Wetter, gute Helfer, motiviert und leckeres Frühstück von Helga.

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend