Am 22.01.2022 trafen sich wieder einmal 14 fleißige Aktive des NABU-Selfkant e.V., um die Kopfweiden (darunter zwei schon ganz alte, kräftige und für den Naturschutz wertvolle Exemplare) zu pflegen. Heißt, ihnen den typischen „Kopf“ wiederzugeben. Würde dies nicht in regelmäßigen Abständen geschehen, würden sie eventuell durch den nächsten Sturm auseinanderbrechen und dies würde für sie das Ende bedeuten. Sie würden für die Natur „nur noch“ als Totholz zur Verfügung stehen. Natürlich ist Totholz besonders in Parks, Gärten und Wäldern auch absolut wichtig für die natürliche Erhaltung der einheimischen Tierwelt. 

Alles weitere über die Kopfweidenpflege könnt ihr auf unserer Internetseite nachlesen.

Ich danke an dieser Stelle allen Aktiven und würde mich freuen, wenn möglichst viele von euch am 5.2.22 zur Obstwiesenpflege nach Gangelt und am 19.2.22 zur letzten saisonalen Kopfweidenpflege in den Selfkant kommen könnten!

Th. Henkens

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend