Obstwiesenpflege im Sonnenschein

Insgesamt achtzehn Engagierte sind dem Ruf des NABU Selfkant am Samstag den 5. Februar gefolgt und haben bei schönstem Wetter die Obstwiese Gangelt West gepflegt.

Ein paar Tage zuvor hatte Theo bereits begonnen, die Wiese zu mähen und die Maat von der Fläche zu entfernen. Denn heimische Wildblumen benötigen magere Böden. Und eine große Blumenvielfalt steht für die ökologische Vielfalt, von der insbesondere die heimische Tier- und Insektenwelt profitiert.

Zur Pflege der Streuobstwiesen zählt natürlich in erster Linie auch der Obstbaumschnitt. Ausgerüstet mit Leitern und diversen Werkzeugen wurden Wassertriebe entfernt, Baumkronen gelichtet und abgestorbene Äste entfernt. Dazu ist neben dem entsprechenden Sachverstand und Schwindelfreiheit auch die nötige ‚Manpower‘ erforderlich.

Last but not least wurden bei der Aktion auch gleich die Hecken geschnitten. Auch hier ist wichtig zu erwähnen, dass das Schnittgut der Hecken wie auch das der Obstbäume am Rand der Streuobstwiese geschichtet wurde. Damit wird für ‚Bewohner‘ wie Igel, Vögel oder Mäuse mit einfachen Mitteln eine zusätzliche Unterschlupfmöglichkeit geschaffen.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!