Krötenzaun an der K1 instand gesetzt

Am Samstag, den 6.02.2021 wurde der Krötenzaun an der K1 wieder instand gesetzt

Am Samstag, den 6.2.2021 haben wir: Thomas Henkens  Marei Honings sowie Birgirt Wynands innerhalb von 5 Arbeitsstunden den Krötenzaun an der K1 in Selfkant-Tüddern wieder Instand gesetzt. Bei leichtem Regen haben wir die Strecke von Müll (Schade eigentlich, dass die dort vorbeifahrenden Autofahrer ihren Müll nicht in entsprechende Behälter deponieren können) und Strauchwerk befreit und die entsprechenden Fangeimer wieder eingesetzt. Mit freundlicher Hilfe der Polizei wurde für unsere Sicherheit entlang der Strecke gesorgt. Diese haben unseren Einsatz durch einen Einsatzwagen mit Blaulicht abgesichert. Mehrfach haben wir leider schlechte Erfahrungen machen müssen. Unverständliche Autofahrer wollten uns Angst, durch Hupen und in Richtung der Aktiven fahrend, machen. Dies ist für uns unverständlich, unbegreiflich. Die anwesende Polizei berichtete, dass auch ihnen solche Verhaltensweisen immer wieder einmal widerfahren. Nochmals vielen lieben Dank für die tolle Unterstützung der Kreispolizei!! Obwohl der Krötenzaun steht, werden sich die Kröten, während des Wintereinbruchs, nicht auf deren jährliche Laichwanderung begeben. Aber vorbereitet ist alles. Toll wäre auch, wenn Wanderer den nun geschlossenen Zaun nicht beschädigen würden. Man kann diesen ja auch einfach übersteigen und damit die Kröten vor einem Überfahren bewahren. Schon jetzt vielen lieben Dank dafür!! Mehr Informationen erfahren sie unter: www.nabu-selfkant.de sowie www.NABU.de kroete-1 kroete-3 Besonders bedanken möchte sich der NABU-Selfkant bei Marei und Birgit!!!!!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend