Am 28.11.2020 fand um 10:00 Uhr in Waldfeucht-Haaren in der Nähe zum Friedhof eine Baumpflanzaktion statt.

Gepflanzt wurden 17 einheimische Bäume. Um dem Klimawandel Rechnung zu tragen wurde darauf geachtet, dass überwiegend trockenresistente Arten ausgewählt wurden. Die Idee stammt von Hermann Nagel und sollte ursprünglich als LAG-Projekt „Bürgerwald“ umgesetzt werden. Finanziert und umgesetzt wurde das Projekt nun gemeinsam von der Gemeinde Waldfeucht und dem NABU Selfkant, der auch als Projektträger fungiert. Die NABU-Mittel stammen aus den Einnahmen der Spenden-Fahrradtour nach Marrakesch.

a-nabu-baeume-haaren-1

a-nabu-baeume-haaren-zwei

a-nabu-baeume-haaren-drei

a-nabu-baeume-haaren-vier

Bilder: Hr. Eschweiler

 

Das Projekt vereint Maßnahmen gegen den Klimawandel, zur landschaftlichen Qualitätsentwicklung und zum Ausbau der Naherholung. Das Grundstück am „Alter Klauser Kirchweg“ hat die Gemeinde Waldfeucht zur Verfügung gestellt. Neben siebzehn heimischen Laubbäumen wird dort im Frühjahr auch ein Blühsteifen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt angelegt. Eine weitere Idee ist, Baumbänke als Ruhezonen zu installieren, die zum Verweilen einladen. Damit wird dann auch ein neuer Glückspunkt geschaffen.

Text: H. Hostenbach

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!