Vereinsübergreifender Einsatz für die Natur

Am 07.11.2020 trafen sich auf der Wiese hinter dem Haus des Präsidenten der Schützenbruderschaft St. Sebastianus und dem zweiten Vorsitzenden des NABU-Selfkant e.V. (ebenfalls Anlieger der besagten Wiese), um eine uralte Kopfweide zu schneiteln. Diese Kopfweide hat solch tolle Hohlräume, in denen sich Fledermäuse (Sommerquartier), Steinkauz und oder Waldkauz, Bilche, Insekten… richtig wohlfühlen können. Meines Erachtens wird auch ein Hohlraum bereits bewohnt. Dieser Einsatz verlief sehr gut aber war auch sehr anstrengend. Begonnen haben wir um 8°° Uhr und beendet wurde er bzgl. Aufräumarbeiten gegen 17°° Uhr. Ich finde das war eine tolle nachbarschaftliche und vereinsübergreifende Aktion. Schweißtreibend, anstrengend aber sehr erfolgreich. Hiermit bedanke ich mich ganz persönlich bei F.J. von Ameln und bin begeistert von der gemeinsamen Aktion. Mit Abstand konnten wir auch interessante Gespräche führen, was beiden sehr gut tat. Super Aktion… super Ergebnis Hier die entsprechenden Fotos: joef-1 joef-2 joef-4 joef-4 joef-5 joef-6 Supi!!    

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Kernbeißer – ein kleines Kurzportrait

Kernbeißer sind scheu und halten sich überwiegend in den Kronen der Bäume auf. Im Winter sind die Chancen ihn zu sehen weitaus besser, da sie

Nabujugend kontrolliert den Krötenzaun

Die Krötenwanderung ist ein jährliches Ereignis, bei dem Kröten, Frösche und Molche, aus ihren Winterquartieren zu ihren Laichgewässern wandern. Die Wanderung findet jetzt statt, wenn

Hinweistafel repariert.

Am 16.03.2023 reparierten Herrmann-Josef Schmitz und Thomas Henkens eine marode gewordene Hinweistafel am schon vor vielen Jahren renaturierten Rodebach bei Gangelt. Die neue Saison kann