Auch in Havert gibt es jetzt ein „Eulenfreundliches Haus“

Vor einigen Jahren kam Lorenz Küsters aus Havert – inspiriert von einer Ausstellung des NABU (Naturschutzbund) -spontan auf die Idee, etwas für den Schutz der gefährdeten Schleiereule zu tun.

Er baute einen Schleiereulenkasten, den er dann hinter einem schon immer vorhandenen Euleneinflugloch in seiner Scheune anbrachte.

Bild Nr.1

Der Schleiereulenkasten in der Scheune von Lorenz Küsters.

Schon gleich in der folgenden Brutsaison wurde der Kasten von einem Schleiereulenpaar angenommen. Seitdem ziehen dort Jahr für Jahr die Schleiereulen ihren Nachwuchs auf. In diesem Jahr sind mindestens 5 junge Eulen ausgeflogen.

Einmal im Jahr wird der Kasten gereinigt und eine Menge Gewölle entfernt. Dabei wird ihm jedes Mal bewusst, welch wichtige Rolle Eulen als eifrige Mäuse-vertilger für uns Menschen spielen.

Bild Nr.2

Zur Reinigung und für gelegentliche Kontrollen ist der Kasten gut erreichbar.

Als Anerkennung für seinen Einsatz zum Schutz der nachtaktiven Eule, hat der NABU ihm und seiner Frau Lieselotte die Plakette „Eulenfreundliches Haus“ über-reicht. Sie wirbt jetzt außen an der Hauswand nicht nur für den Schutz der einheimischen Eulen, sondern für den Artenschutz allgemein.

Bild Nr.3

Gutes für  Natur und Umwelt tun und darüber auch zu informieren, ist ebenfalls Sinn und Zweck dieser schönen Plakette!

Bild Nr.4

Die Enkelkinder Mila und Luca von Lorenz Küsters sind stolz auf Opa, dass er für „seine“ Schleiereulen  ein so tolles Zuhause geschaffen hat.

Bericht und Bilder: Peter Hamacher

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend