Am 23.02.2019 waren die Aktiven des NABU-Selfkant e.V. wieder mehr als aktiv!

Wieder einmal gelang es uns an zwei Arbeitsorten zur gleichen Zeit genügend Helfer zu engagieren.

So trafen sich am Samstag um 9.00 Uhr 13 fleißige Helfer an der Obstwiese Gangelt Nord, um 1000 einheimische Heckenpflanzen in den Boden zu bringen. Es gestaltete sich als eine harte aber bestimmt lohnende Arbeit. Um 13.30 Uhr waren dann auch die letzten Heckenpflanzen eingepflanzt. Supi!!

K1024_P1020552

K1024_P1020550

K1024_P1020551

K1024_P1020548

K1024_P1020551 K1024_P1020556

Zur selben Zeit trafen sich 5 unermüdliche Aktive an der Obstwiese in Breberen, in der Nähe der historischen Windmühle, um den Obstbäumen für die kommende Saison einen ordentlichen Schnitt zu verpassen.

Helga 1

Helga 2

Helga 3

Helga 4

Helga 5

Helga 6

Helga 7

Vielen lieben Dank an unsere Damen (Helga und Iris), die uns mit Brötchen, Kaffee, Tee, Eiern… verwöhnt haben.

Euch allen einen guten Start in die nächste Woche und vielen lieben Dank für eure Mithilfe für die heimische Natur!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger