Erster Jungvogel der Brutsaison 2019 (von P. Hamacher)

Zuerst wollte ich meinen Augen nicht trauen, als ich am 2.3.2019 ein Nilganspaar auf einer Brachfläche der Sand- u. Kiesgrube Geraedts nördlich von Havert-Stein beobachtete.

Nilgans
Nilgans

Da folgte tatsächlich ein 3 bis 4 Tage altes Küken den beiden Altvögeln. Bei einer Brutdauer von 30 Tagen muss das Gelege schon ab Ende Januar bebrütet worden sein. Frühe Bruten sind bei Nilgänsen nicht so außergewöhnlich, aber so früh habe ich noch nie junge Nilgänse beobachten können. Vermutlich spielt beim Brutbeginn auch die Tatsache eine Rolle, dass das ursprüngliche Verbreitungsgebiet Afrika ist und die Populationen dort entsprechend früher brüten. In Europa wurde die Art ab dem 18. Jhr. vor allem in England zunächst als Ziergeflügel gehalten. Letztlich als Folge davon etablierte sich mit der Zeit eine relativ kleine, freilebende Population, die auch über Jahrzehnte hinweg konstant blieb. Erst ab den 1970er Jahre erfolgte dann von den Niederlanden aus eine rasche Ausbreitung. Inzwischen kommt die Nilgans in ganz West- und Mitteleuropa als Brutvogel vor. Den Bestand im Bereich unserer OG schätze ich über 10 BP.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat