"Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren" (altes Sprichwort)

Mehlschwalbe (Foto: NABU/Bärbel Franzke)
Rauchschwalbe (Foto: NABU/Robert Lange)

und heute?

fehlende geeignete Nistmöglichkeiten (s.u.)

fehlendes Nistmaterial (Feldwege, Dorfplätze … sind zubetoniert)

bewusste Zerstörung der Nester

(Sauberkeitswahn, fallen Sanierungsarbeiten zum Opfer)

fehlendes Nahrungsangebot

(wo sind fliegende Insekten? wo der Misthaufen auf dem Hof?

Monokulturen, Rückgang der Weidewirtschaft, Einsatz von Pestiziden …?)

strengere Hygieneanforderungen

(fehlende Einflugöffnungen, Aufhängen von Insektenfallen in Ställen und Scheunen)

übrigens: Schwalben sind nach §44 des Bundesnaturschutzgesetzes geschützt, Zerstören der Nester stellt eine Straftat dar!

Fmilie HeiJo Jacobs in Gangelt (Stahe-Niederbusch) demonstriet seit vielen Jahern (Originalton:
Familie HeiJo Jacobs in Gangelt (Stahe-Niederbusch) demonstriet seit vielen Jahren (Originalton: “Wir haben so in der Vergangenheit wohl schon tausende Schwalben auf die Welt gebracht”) ist bestimmt nicht abergläubig (s. Überschrift), aber felsenfest davon überzeugt, dass man “etwas tun” muss, will man auch in Zukunft noch jedes Jahr die Sommerboten begrüßen -die mit ihrem Gezwitscher den Sommer ankündigen-, will man sich an ihren Flugkünsten auch zukünftig noch erfreuen …

K640_P1010829K640_P1010827

einmal im Jahr eben Hochdruckreiniger !
” … klar, aber was soll´s, wo ist das Problem, einmal im Jahr eben Hochdruckreiniger!”
und Fluginsekten ihre Chance
und Chancen für Fliegen und Mücken bieten,
dd
dann ist nicht nur der Rinderbestand wertvoll …!

K640_P1030630

K640_P1010832K640_P1030631K640_P1030632

Familie Jacobs ein
Familie Jacobs ein “Preisträger – Schwalbenfreundliches Haus“, der wohl seinesgleichen sucht, all die oben genannten Ursachen widerlegt
... und selbst dazu bereit wäre, wenn sein Hofumfeld nicht sowieso genügend Voraussetzungen böte
… und selbst dazu bereit wäre, wenn sein Hofumfeld nicht sowieso genügend Voraussetzungen böte!

K640_Schwalben Lehmkübel 3

K640_P1010819Glück nicht verloren gegangen!

er
kleiner Teil der Mehlschwalben (-“kolonie”) am Wohnhaus
in dem Rinderstall oben konnte ich allein unglaublich 28 Rauchschwalbennester zählen
allein in dem einen Rinderstall oben konnte ich (unglaubliche) 28 Rauchschwalbennester zählen (ähnliche Ergbnisse in anderen Ställen, am Wohnhaus 26 Mehlschwalbennester (Fotobeweis nur dürftig (s.o.), weil die Nester unter dem Dachvorsprung im Dunkeln liegen) – toll! Man kann sich des Eindrucks nicht verwehren: In Stahe-Niederbusch ist das Glück nicht verloren gegangen! Familie HeiJoJa hat iht Glück gefunden!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend