"Pflege" von hunderten Kopfweiden (nl: knotwilgen): geheimnisvolle Zeichen, oft gestellte Fragen ...

aufmerksamen Besuchern des Gangelter Bruchs wundern sich sich oft über zunächst unerklärliche grüne Markierunmgen
aufmerksame Besucher des Gangelter Bruchs wundern sich oft über (zunächst) unerklärliche grüne Markierungen an verschiedenen Kopfweiden,

K640_P1170446... und warum werden einzelne Kopfweiden geschneitelt, andere nicht?

… und warum einzelne Kopfweiden geschnitten werden, andere nicht:

Kopfweiden bieten unzähligen bedrohten Tierarten (Euzlen, Fledermäusen, Ameisen, Wespen, Hornissen, Schmetterlingsarten, Mardern, Siebenschläfern, Bilchen, aber auch sog. Aufsitzerpflanzen wie Farnen, Moosen iund Algen, schwarzem Holunder, Esche, deren Wurzeln dann sogar bis ins Erdreich reichen), Brombeere ... Unterschlupf, Nistmöglichkeiten , Kätzchen sowohl bei männl. wie weibl. Weiden erste Bienennahrung ...
Kopfweiden bieten unzähligen bedrohten Tierarten (wie z.B. Eulen, Fledermäusen, Ameisen, Wespen, Hornissen, Schmetterlingsarten, Mardern, Siebenschläfern, Bilchen …), Höhlen- wie Halbhöhlenbrütern, aber auch sog. Aufsitzerpflanzen (wie z.B.  Farnen, Moosen und Algen, schwarzem Holunder, Esche, deren Wurzeln dann sogar bis ins Erdreich reichen können, Brombeere …) Unterschlupf, Nistmöglichkeiten … , Kätzchen sowohl der männlichen wie weiblichen Weiden sind willkommene erste Bienennahrung … .
 
würden also alle Weiden auf einmal geschnitten, würde man diesen Tieren und Pflanzen auf einen "Schnitt" die Lebensgrundlagen nehmen; außerdem erhält man eine gewisse Struktur, Eigenart und Schönheit dieses Charakterbaumes (vornehmlich am Niederrhein) werden deutlich: Und wo kann man schon diese Schönheit besser erleben als in unserer Region "Der Selfkant"?!
Würden also alle Weiden auf einmal geschnitten, würde man diesen Tieren und Pflanzen auf einen “Schnitt” die Lebensgrundlagen nehmen; außerdem erhält man eine gewisse Struktur, Eigenart und Schönheit dieses Charakterbaumes in der Landschaft- : Und wo kann man diese Schönheit mittlerweile besser erleben als in unserer Region “Der Selfkant”?! Die grünen Punkte markieren lediglich die Bäume, die eben in diesem Jahr “dran sind”!
uznd diese eigenartigen Zeichen?
Und diese eigenartigen Zeichen? Vor Jahren als bienen- und vogelfreundliches Gehölz gepflanzte Schlehen-, Weißdorn-, Holunder- Sträucher … erdrücken mittlerweile die Kopfweidenbestände,
  vor Jahren gepflanzte Schlehen-, Weißdorn, Holundersträuchen erdrücken mittlerweile sdie Kopfweidenbestände
d.h. in Kürze sollen sie "auf den Stock gesetzt werden,
d.h. in Kürze sollen sie “auf den Stock gesetzt” werden – knietief oder auf etwa Kopfhöhe als Verjüngungsschnitt, Blüten und Früchte werden weiterhin garantiert, wie auch Versteck und Tarnung für Fotografen für ihr “Jahrhundertfoto” von Eisvogel, Weißstorch … !? Die Zeichen sagen, wo/wie hoch … eingekürzt werden soll.
 

K640_P1170486

aprospos: Wer dazu beitragen will, ist für Sa., 21.01., herzlich eingeladen

(s. Einladung im vorigen Art.!!)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend