NABU R./S./K. -> NABU Selfkant - history (früher >>>

Reanturierung ghistorischer Rodebachverlauf Akt 4: im Jahr 2000 konnten wir einen weiteren Abschnitt  renaturieren - endlich hat der "Forst" eingesehen, dass auch ein solches "feuchtes Kleinod als Ausgleichsmaßnahme anerkkennnswert ist!

Renaturierung historischer Rodebachverlauf Akt 4:

im Jahr 2000 konnten wir einen weiteren Abschnitt renaturieren

– endlich hatte “der Forst” eingesehen, dass nicht immer nur Baum gegen Baum aufzurechnen ist,

sondern auch ein solches “feuchtes Kleinod” als Ausgleichsmaßnahme

(hier für die Erweiterung eines Parkplatzes an einem Waldrand) anerkennenswert ist –

Renaturierung des historischen Rodebachs kurz vor Erreichen der Etzenrather Mühle

(das heute sog. “Feuchtbiotop an der Etzenrather Mühle”)

nach bewährter Methode: Freilegen des Bachgrundends, Erweitern zu Kolken, auf flache Ufer achten, Flach- und Tiefwasserzonen schaffen ...
nach bewährter Methode: Freilegen des Bachgrundes, Erweitern zu Kolken, möglichst flache Uferbereiche modellieren, Mäandrierung einplanen, Flach- und Tiefwasserzonen schaffen …
auch wie gehabt: Wasser ohne Ende nch wenigen Stunden
auch wie gehabt: Wasser ohne Ende schon nach wenigen Stunden/Tagen; Strukturierung des Geländes durch Stecken neuer (hier typischer) Kopfweiden; im Hintergrund die Fläche, auf der später/2014 das heute sog. “Feuchtbiotop am Wildpark Gangelt” geschaffen werden konnte – ebenfalls ein weiterer Abschnitt histor. Rodebachverlauf (s. dazu auch den Art.  “… aus 3 wird 1, aus 5 werden 2 …” / vom 05.12.´14!)

k640_p1170123k640_p1170129k640_p1170130k640_p1170132

rd. 15 Jahre später waren die angestrebten Feuchtbereiche total verbuscht, das Ende für licht- und luftabhängige Fauna und Flora der Feuchtzonen
rd. 15 Jahre später waren die angestrebten Feuchtbereiche bereits total verbuscht, das Ende für licht- und luftabhängige Fauna und Flora der Feuchtzonen – natürlich auch ein hoher ökologischer Wert, den man sich andernorts nur wünschen kann, unser Focus liegt hier jedoch auf einem möglichst offenen Feuchtwiesenbereich!
k640_imgp7123

k640_p1130874k640_p1130877

unsere Konsequenz: Entkusselungsarbeiten mit Großgerät, Entfernen, Wegreißen der Wurzelwerks, Flächen vorbereiten für eine später mögliche Mähen und Mulchenmittels Großgerät
unsere Konsequenz: Entkusselungsarbeiten mit Großgerät, Entfernen, Wegreißen des Wurzelwerks – also praktisch Wiederherstellen des Zustandes aus 2000 -, die  Flächen so vorbereiten, dass ein späteres Mähen und Mulchen mittels Großgerät, z.B. Forstmulcher, möglich ist

k640_p1130942

der historische Verlauf wieder deutlich erkennbar
der historische Verlauf wieder deutlich erkennbar
"the day after"
“the day after”
wenige Wochen später
wenige Wochen später

k640_p1140344

 
wie oben beschrieben Bestätigung unserers Konzeptes: Kampf einer drohenden Wiederverbuschung durch entspr. Mäharbeiten
wie oben beschrieben Bestätigung unseres Konzeptes: realistischer Kampf einer drohenden Wiederverbuschung durch entspr. Mäharbeiten, wenn eben manpower dafür fehlt
k640_p1160761

k640_p1160762k640_p1160764

k640_p1160767k640_p1160768

k640_p1160769

DCIM100MEDIA

 im oberen Fototeil erkennbar das sog, Feuchtbíotop am Wildpark Gangelt”

  DCIM100MEDIA

k640_dsc_4151Impressionen nur wenige Wochen später / Spätsommer ´16

k640_p1150684

k640_dsc_4160

k640_p1150688k640_p1150693

k640_p1160119

k640_p1160121k640_p1160125

"Feuchbiotop an der Etzenrather Mühle" !!!
“Feuchbiotop an der Etzenrather Mühle” !!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend