Mauersegler und Mehlschwalbe waren die Verlierer

Rd. 45.000 Vogelfreunde haben in diesem Jahr in 29.647 Gärten und Parks

 1.091.557 Vögel während der Stunde der Gartenvögel gezählt:

hier die häufigsten Gartenvogelarten waren erneut

Haussperling, gefolgt von Amsel, Kohlmeise, Star und Blaumeise,

Mauersegler (12. Platz) und Mehlschwalbe  (11.) sind die Verlierer

– seit Beginn der Zählung vor 12 Jahren hat sich der Trend leider fortgesetzt

1. Platz: Haussperliong
1. Platz: Haussperling
2. Amsel
2. Amsel
3. Kohlmeise
3. Kohlmeise
4. Star
4. Star
5. Blaumeise
5. Blaumeise
6. Feldsperling
6. Feldsperling
7. Elster
7. Elster
8. Grünfink (Grünling)
8. Grünfink (Grünling)
9. Buchfink
9. Buchfink
10. Ringeltaube
10. Ringeltaube

Gründe für die “schlechten Werte” der folgenden Arten sind

Gefahren während ihres Fluges in wärmere Regionen, Verlust von Brutplätzen (z.B. an gedankenlos renovierten Häusern),

mutwillig und illegal zerstörte Nester, massiver Rückgang der Fluginsekten -Schwalben und Segler ernähren sich von sog. Luftplankton-

11. Mehlschwalbe
11. Mehlschwalbe
12. Mauersegler
12. Mauersegler
13. Rotkehlchen
13. Rotkehlchen
14. Rabenkrähe
14. Rabenkrähe
15. Eichelhäher
15. Eichelhäher
16. Rauchschwalbe
16. Rauchschwalbe
17. Hausrotschwanz
17. Hausrotschwanz
18. Buntspecht
18. Buntspecht
19. Türkentaube
19. Türkentaube
20. Dohle
20. Dohle

 (s. auch “Naturschutz – heute” / 3.16)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend