Unsere neue Singvogelpflegestation stellt sich vor

Frau Beckers hat schon jetzt einiges an Arbeit, obwohl ihre Singvogelpflegestation noch nicht lange besteht. Mittlerweile sind mehr Vögel dort in Pflege!

Diese jedoch werden in diesem Bericht nicht aufgezählt, da ich diesen erst jetzt erstellen kann!

Hier ihre Worte:

Derzeitiger Stand: Drei Dohlen und vier Amselküken. Die Dohlen müssen noch stark an Gewicht zulegen und futterfest werden. Die arme Dohle von der Hochstraße hat ziemlich zu kämpfen gehabt. Ich habe immer morgens gedacht, dass sie die Nacht nicht geschafft hat. Die war so krank.  Sie muss jetzt noch ein Mittel gegen Luftsackmilben/-würmer kriegen, aber sie ist noch so mager, dass ich mich das erst traue, wenn sie etwas mehr zuzusetzen hat (Entwurmungsmittel enthalten Ivermectin und sind giftig).

Hier einige Bilder:

Meislinge29Mai

Junge Blaumeisen, die von hand aufgezogen wurden!

MeislingeJUni

Zur Auswilderung kommen sie in die geräumige Voliere.

Meislinge02Jun

Zuvor wurden sie in einer speziellen elastischen Katzenbox großgezogen.

Noch eine Anmerkung von Frau Beckers:

Noch kurz als Info: Ab und an rufen Leute an, die “Ästlinge” finden. Also Jungvögel, die schon aus dem Nest sind aber noch nicht so gut fliegen und mehr hoppeln. Wenn die Vögel nicht krank sind und keine unmittelbare Gefahr besteht, dann bitte ich die Leute immer, die Jungvögel evtl. etwas höher in ein Gebüsch zu setzen und zu beobachten, ob gefüttert wird. Gerade Amselküken verlassen früh und flugunfähig das Nest, werden aber von den Eltern außerhalb des Nestes gefüttert und versorgt. Dann bitte ich die Leute, wenn die Alttiere füttern, einfach mal ein Auge auf die Vögel zu halten, falls Katzen kommen, aber ansonsten sollten die Vögel bei den Alttieren bleiben. Ich weise die Leute nicht ab, weil ich die Arbeit scheue, sondern weil die Vögelchen Eltern haben und eigentlich nicht in Not sind.

Tolle Arbeit!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend