Am 15.05.2011 bekamen wir einen Steinkauz gebracht, der von der Tierarztpraxis Dr. Groß und Brosi am Flügel operiert worden war. Diese OP. war erfreulicherweise sehr erfolgreich, sodass die kleine Eule wieder in die Freiheit entlassen werden konnte. An dieser Stelle noch einmal der Tierarztpraxis Dr. Groß und Brosi herzlichen Dank! Leider habe ich kein Bild von der kleinsten heimischen Eule gemacht!

P1050515
Der kleine Waldkauz erfreut sich in der großen Voliere bester Gesundheit Diese Bild zeigt den kleinen Kerl bei seiner Ankunft.

Mittlerweile ist sein Geschwisterchen auch zu uns gekommen. Die beiden Käuze üben nun in der Voliere das Fliegen und Klettern.

P1050594
Éin Waldkauz beim Klettern am Volierenzaun.
P1050616
Beide Jungkäuze auf ihrem Schlafplatz

Am 13.05.2011 rief mich ein Jäger aus Oberbruch an, der an einem Altarm der Rur einen verletzten Mäusebussard gefunden hatte. Als ich mir den Vogel  näher anschaute, sah ich einen Blinker, durch den er sich eine Schnittwunde zugezogen hatte. Der Drillingshaken und das Stahlvorfach sowie die Angelschnurreste mussten herausgeschnitten werden. Dann stellte ich fest, dass die Wunde voller winziger Maden war. Diese entfernte ich mit einem speziellen Mittel. Nachdem die Maden abgetötet waren, wurde die Wunde desinfiziert. Bleibende Schäden bzw. Brüche oder Ähnliches waren nicht festzustellen. Wenn alles gut verheilt ist, wird sicherlich auch er die Freiheit wieder genießen können.

P1050595

P1050597

Viel Glück den Patienten!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger