Zw. Restaurierung war die emal. Windmühle in Waldfeucht-Bocket eingerüstet.

Rechtzeitig vor den extremen Wetterkapriolen dieses Winters konnte die Nisthilfe für den Turmfalken vor Abbau des gerüstes montiert werden.
Rechtzeitig vor den extremen Wetterkapriolen dieses Winters konnte der Kasten vor Abbau des Gerüstes montiert werden. Herr Thyssen war uns bei der ganzen Aktion ein vorbildlicher, stets produktiver und kooperativer Partner! Danke!
Durch den 2. harten Winter in Folge werden die Turmfalkenbestände noch einmal große Probleme bekommen haben. Umso erfreulicher war diese Brut im vergangenen Jahr (aus 5 Eiern wurden 4 Junge flügge) in der historischen Winmühle in Breberen: Das Foto entstand nach nur einem halben Jahr, nachdem wir die Bruthilfe montiert hatten).
Durch den 2. harten Winter in Folge werden die Turmfalkenbestände noch einmal stärker dezimiert worden sein. Umso erfreulicher war diese Brut im vergangenen Jahr (aus 5 Eiern wurden 4 Junge flügge) an der historischen Windmühle in Breberen: Das Foto entstand nach nur einem halben Jahr, nachdem wir die Bruthilfe montiert hatten. (Foto: K.H. Tholen)
Zwar keine historische Windmühle, sondern die Montage einer Nisthilfe (2010) am Fermenter der Biogasanlage in Gangelt. Es wäre natürlich toll, sollten in diesem Jahr Brutaktivitäten zu beobachten sein!
Zwar an keiner historische Windmühle, sondern die Montage einer Nisthilfe (2010) am Fermenter der Biogasanlage in Gangelt. Es wäre natürlich toll, sollten in diesem Jahr Brutaktivitäten zu beobachten sein! (Foto: hama)

Toll wäre vor allem auch, wenn jetzt unser Projekt „Nisthilfen für Turmfalken“ fortgesetzt und auch an den anderen ehemaligen Windmühlen in der Region „Der Selfkant“ umgesetzt werden könnte – früher hatte eben jede Mühle „ihren“ Turmfalken, „ihre“ Schleiereule …!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger