So ungefähr sah der Rodebach -pardon Rodekanal - seit der 60er Jahren bis 2003 aus: kanalisiert, an der Schnur gezogen, der Bosden plattiert, viel zu tief mit viel zu steilen Ufern ...!
So ungefähr sahen Rode Beek und Rodebach -pardon Rodekanal - seit den 60er Jahren bis etwa 2003 aus: kanalisiert, an der Schnur gezogen, der Boden plattiert, viel zu tief mit viel zu steilen Ufern, zur massiven Entwässerung der anliegenden Flächen (u.a. wertvollste Niedermoorflächen ...!).
In den Jahren  2003/`04 hat man dem Rodebach (übrigens auch dem Rode Beek auf niederl. Seite) ein naturnahes Bett zurückgegeben: Er hat jetzt in einem 30 - 50 m breiten Korridor die Möglichkeit, sich "sein Bett" selbst zu suchen -wie es nun mal Bäche natürlicherweise an sich haben, mit all den postiven Konsequenzen für Flora und Fauna. Das Foto zeigt den Rodebach nach dem Zusammenfluss mit dem Rode Beek nach der Schneeschmelze)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend