Kopfweiden im Gangelter Bruch unterhalb des Kahnweihers
Kopfweiden im Gangelter Bruch unterhalb des Kahnweihers

(Foto: Karl-Heinz Hamacher)

Kopfweiden (salix alba oder – fragilis)

wurden “früher” wegen großer Schnellwüchsigkeit und hohem Austriebsvermögen angepflanzt zur Nutzung als Flechtwerk, Gerätestiele, Stallstreu, Brennmaterial, Pfähle, Holzschuhe …

Heute finden sie hauptsächlich noch im Deich- und Böschungsschutz Verwendung.

Viel wichtiger ist ihre ökologische Bedeutung geworden. Durch regelmäßiges Schneiteln (“Köpfen”) in Abständen von etwa 3 – 5 Jahren wird das Auseinanderbrechen des weichen Weidenholzes verhindert, stattdessen bildet sich mehr und mehr der charakterische “Kopf”. Wasser, Pilzerreger und Bakterien dringen in die Schnittstellen ein, bauen das Holz rasch ab, Holzmulm entsteht, Hohlräume faulen aus und bilden so ideale Lebensräuem, Nahrung und Unterschlupf für viele

–   Höhlen- und Halbhöhlenbrüter (z.B. Steinkauz, Rotschwanz, Schnäpper, Meisenarten, Feldsperling, Baumläufer, Fledermäuse, Marder, Bilche, Mäuse usw.).

Larven- sowie Raupen-, Insekten- und Käferarten (z.B. Blattwespen, Motten, Holz- und Weidenbohrer, Pappel-, Moschus- oder Weberbock, Trauermantel, Weidenspinner, Hornissen usw.).

Pflanzen (z.B. Brom- oder Johannisbeere, Eberesche, Holunder, Haselnuss, Faulbaum, Taub- oder Berennnessel, Porlinge usw.).

Der “NABU RSK” pflegt mit Unterstützung der Region “Der Selfkant” zurzeit über 800 Kopfweiden.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend