Die Männchen vom Großen Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) sitzen am Ufer, auf offenen, übersichtlichen, meist sandigen Stellen, die gut von der Sonne beschienen sind. In kurzen Abständen gehen sie von dort auf Kontrollflüge. Erblicken sie ein Männchen, werden diese attackiert. Auch andere Libellen werden angegriffen. Entdecken sie ein Weibchen, versuchen sie dieses zu packen und sich zu paaren. Dabei fliegen sie mit bis zu ca. 5 m/s.  

Die Männchen kehren stets an die gleiche Stelle zurück, so dass man sie gut beobachten kann, wenn man ihren Rast- oder Landeplatz kennt. Die beste Zeit eine Paarung zu sehen,  ist die Mittagszeit an einem sonnigen Tag.

Die Weibchen erscheinen oft bevor die Männchen kommen und legen unbehelligt  ihre Eier etwas entfernt vom Ufer im Wasser ab. Dabei lassen sie sich fallen und der Hinterleib taucht  ca. 2 x pro Sekunde in das Wasser ein. Für ein Foto viel zu schnell.

Männchen in Beobachtungsposition
Das Männchen hat ein Weibchen im Flug ergriffen
Paarungsrad
Junglibelle

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger