Einmal jährlich kontrollieren Nabumitglieder die Bruthilfen für den Steinkauz, die Schleiereulen und Turmfalken. Dies erfolgt sinnvollerweise nach der Paarungszeit, da so festgestellt werden kann ob mit Nachwuchs zu rechnen ist.

Im Jahr 2023 sind von 120 Steinkauzröhren 60 überprüft worden,

36 Röhren waren belegt


2mal Dohle,


2 mal Meise,


32 mal Steinkauz


24 Röhren waren nicht belegt


Zum Vergleich das Ergebnis aus 2022

53 Steinkauzröhren überprüft


40 Röhren waren belegt


2 mal Dohle


1 mal Star


1 mal Nahrungsdepot , Mäuse auf Reserve


36 mal Steinkauz
13 Röhren waren nicht belegt


Bezogen auf das Brutgeschäft des Steinkauzes ist das ein Rückgang. Daraus aber bereits eine Tendenz abzuleiten ist verfrüht. In jedem Fall zahlt sich die Mühen des Nabu aus.

Kontrolle der Nistkästen
Belegte Röhre mit brütendem Vogel

Bilder aus dem Steinkauzjahr 2023

Paarung
Nahrungsübergabe (Maikäfer ) des Männchens an das brütende Weibchen(
Versorgung des Nachwuchses in der Brutröhre
Erster vorsichter Blick des jungen Kauzes
Junger Ästling erkundet die Umgebung
Fütterung des Nachwuches
Nachwuchs
Ästlinge mit Alttier

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger