Am ersten Mai machten sich um 7 Uhr 37 Naturliebhaber auf den Weg, um im Gebiet rund um Nonke Buusjke die Vogelwelt zu hören, zu sehen sowie viele andere Tiere wie Insekten, Schnecken, Rehe, Frösche, ebenso Pflanzen (Blumen, Bäume, Sträucher…) durch unsere Experten Theo Reinartz und Peter Hamacher zu entdecken und dazu Fragen beantwortet zu bekommen. Die Wanderung wurde von Thomas Henkens vorbereitet. Diese führte durch verschiedene Biotope (Wald, See, Offenlandschaft (Felder, Wiesen), Gärten und schließlich über einen unbefestigten Weg (durch Matsch, Wassergräben, kleine Bäche, umgefallene Bäume). Dadurch, dass wir einige Biotope abgelaufen sind, konnten wir recht viele Arten sehen und oder hören, jedoch war die jeweilige Individuenzahl  sehr gering im Gegensatz zu früheren Jahren.

Leider scheint dies der momentane Trend zu sein. Aber wir wären keine Naturliebhaber, wenn uns dies bei unseren Arbreiten, die denn dann doch Erfolge zeigen, behindern und frustrieren würde. Wir werden weiter machen, um nach unserem Ermessen das Beste für unsere einheimische Natur zu tun.

Text: THe; Bilder: UHu

01.05.2023 Maiwanderung NABU – Selfkant e. V. – Bestandaufnahme

 

Wetter: trocken, bewölkt, morgens ca. 12.Grad, 74% Luftfeuchtigkeit, keine Sonne,

1014 hPa, Wind W 11 km/h

 

Gebiet: Wald, Offenlandbereiche, See, Wassergräben, Auenwald, Siedlung, Feld

 

Zeit: 7.00 bis 10.50 Uhr

 

Koordinaten: 6°00’32.1“ Ost,  50°58’05.9“ Nord (Vosbroeck)

 

Ausrüstung: Fernglas, Diktiergerät, Kamera, Bestimmungsbuch

 

Infos: Insgesamt 37 Teilnehmer an der Exkursion

 

Arten der Exkursion:

10 Kanadagans, 2 x Brut

3 Graugans

5 Nilgans

1 Kormoran

5 Graureiher

1 Sperber

3 Mäusebussard

1 Turmfalke, RL = Vorwarnliste

1 Hohltaube

2 Kuckuck, RL = Stark gefährdet

2 Grünspecht

4 Buntspecht

6 Eichelhäher

10 Dohle

7 Rabenkrähe

x Blaumeise

x Kohlmeise

4 Feldlerche, RL = Gefährdet

6 Rauchschwalbe, RL = Gefährdet

2 Waldlaubsänger, RL = Gefährdet

1 Fitis, RL = Vorwarnliste

13 Zilpzalp

8 Mönchsgrasmücke

3 Gartengrasmücke

2 Dorngrasmücke

5 Kleiber

5 Gartenbaumläufer

10 Zaunkönig

 

5 Star, RL = Vorwarnliste

4 Misteldrossel

7 Amsel

5 Singdrossel

1 Schwarzkehlchen, ♂

8 Rotkehlchen

2 Nachtigall, RL = Vorwarnliste

2 Heckenbraunelle

x Haussperling, RL = Vorwarnliste

x Buchfink

5 Stieglitz

3 Bluthänfling, RL = Gefährdet

2 Goldammer

 

= 41 Arten, aber wenig Individuen!!!

Viele Arten nicht festgestellt!

 

♂ = Männchen

x = Art im Gebiet

RL = Rote Liste 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester