Abschluss der Arbeitssaison

Am Samstag den 28. Januar wurde mit dem letzten großen Einsatz im Gangelter Bruch die Arbeitssaison 2022/2023 beendet. Erneut wurden die für diese Region so typischen Kopfweiden von insgesamt fünfzehn engagierten Naturschützer gepflegt.

Bei ruhigem aber kaltem Wetter machte die Arbeit den Beteiligten sichtlich Spaß. Und in der Arbeitspause sorgte Helga Heinen dankenswerterweise für das leibliche Wohl.

Das Ergebnis der Pflegeaktionen ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. So sehen frisch geschneitelte Bäume eher etwas seltsam aus und scheinen für die Natur keinen Mehrwert zu haben.

Auf den zweiten Blick ist jedoch zu erkennen, dass in dieser Form gepflegte Kopfweiden sich in der Folge zu wahren Microbiotopen entwickeln. die Lebensraum für viele pflanzliche und tierische Unterarten sind.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger