Abschluss der Arbeitssaison

Am Samstag den 28. Januar wurde mit dem letzten großen Einsatz im Gangelter Bruch die Arbeitssaison 2022/2023 beendet. Erneut wurden die für diese Region so typischen Kopfweiden von insgesamt fünfzehn engagierten Naturschützer gepflegt.

Bei ruhigem aber kaltem Wetter machte die Arbeit den Beteiligten sichtlich Spaß. Und in der Arbeitspause sorgte Helga Heinen dankenswerterweise für das leibliche Wohl.

Das Ergebnis der Pflegeaktionen ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. So sehen frisch geschneitelte Bäume eher etwas seltsam aus und scheinen für die Natur keinen Mehrwert zu haben.

Auf den zweiten Blick ist jedoch zu erkennen, dass in dieser Form gepflegte Kopfweiden sich in der Folge zu wahren Microbiotopen entwickeln. die Lebensraum für viele pflanzliche und tierische Unterarten sind.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen