Abschluss der Arbeitssaison

Am Samstag den 28. Januar wurde mit dem letzten großen Einsatz im Gangelter Bruch die Arbeitssaison 2022/2023 beendet. Erneut wurden die für diese Region so typischen Kopfweiden von insgesamt fünfzehn engagierten Naturschützer gepflegt.

Bei ruhigem aber kaltem Wetter machte die Arbeit den Beteiligten sichtlich Spaß. Und in der Arbeitspause sorgte Helga Heinen dankenswerterweise für das leibliche Wohl.

Das Ergebnis der Pflegeaktionen ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. So sehen frisch geschneitelte Bäume eher etwas seltsam aus und scheinen für die Natur keinen Mehrwert zu haben.

Auf den zweiten Blick ist jedoch zu erkennen, dass in dieser Form gepflegte Kopfweiden sich in der Folge zu wahren Microbiotopen entwickeln. die Lebensraum für viele pflanzliche und tierische Unterarten sind.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend