Abschluss der Arbeitssaison

Am Samstag den 28. Januar wurde mit dem letzten großen Einsatz im Gangelter Bruch die Arbeitssaison 2022/2023 beendet. Erneut wurden die für diese Region so typischen Kopfweiden von insgesamt fünfzehn engagierten Naturschützer gepflegt.

Bei ruhigem aber kaltem Wetter machte die Arbeit den Beteiligten sichtlich Spaß. Und in der Arbeitspause sorgte Helga Heinen dankenswerterweise für das leibliche Wohl.

Das Ergebnis der Pflegeaktionen ist auf den ersten Blick nicht zu erkennen. So sehen frisch geschneitelte Bäume eher etwas seltsam aus und scheinen für die Natur keinen Mehrwert zu haben.

Auf den zweiten Blick ist jedoch zu erkennen, dass in dieser Form gepflegte Kopfweiden sich in der Folge zu wahren Microbiotopen entwickeln. die Lebensraum für viele pflanzliche und tierische Unterarten sind.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat

Rotmilane im Selfkant

Rotmilane im Selfkant Der Rotmilan ist ein in Deutschland vorkommender Greifvogel. Mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation brütet sogar bei uns. Strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte