Am 1.Mai hatte der NABU Selfkant e.V. zu seiner traditionellen vogelkundlichen Wanderung eingeladen. In diesem Jahr ging es in die Gemeinde Waldfeucht. Über Felder, Wiesen und durch den Wald im Kitscher Bruch wanderten die Naturfreunde entlang des Waldmärchenpfades durch die Natur. 

Thomas Henkens und Theo Reinartz beantworteten die Fragen zu Pflanzen und Vögeln und bestimmten Vögel nach Ruf und Gesang.

Franz-Josef Schippers hatte dazu das passende Bildmaterial parat. Während im Wald recht viele Vögel beobachtet werden konnten, war es auf den Feldern und Wiesen doch recht ruhig. Da es hier kaum noch blühende Pflanzen gibt, fehlen die Insekten, was sich auf den Vogelbestand auswirkt.

Theo Reinartz wird in den nächsten Tagen eine Liste der beobachteten Vögel erstellen. 

zum Bericht (bitte auf die kleine Vorschau klicken, dann öffnet sich ein pdf)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat