Am 1.Mai hatte der NABU Selfkant e.V. zu seiner traditionellen vogelkundlichen Wanderung eingeladen. In diesem Jahr ging es in die Gemeinde Waldfeucht. Über Felder, Wiesen und durch den Wald im Kitscher Bruch wanderten die Naturfreunde entlang des Waldmärchenpfades durch die Natur. 

Thomas Henkens und Theo Reinartz beantworteten die Fragen zu Pflanzen und Vögeln und bestimmten Vögel nach Ruf und Gesang.

Franz-Josef Schippers hatte dazu das passende Bildmaterial parat. Während im Wald recht viele Vögel beobachtet werden konnten, war es auf den Feldern und Wiesen doch recht ruhig. Da es hier kaum noch blühende Pflanzen gibt, fehlen die Insekten, was sich auf den Vogelbestand auswirkt.

Theo Reinartz wird in den nächsten Tagen eine Liste der beobachteten Vögel erstellen. 

zum Bericht (bitte auf die kleine Vorschau klicken, dann öffnet sich ein pdf)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser