Auf den Stock setzen --- Verjüngungsschnitt --- Stockausschlag

lässt man Hecken (Knicks) "immer nur wachsen, verholzen und verkahlen sie,
lässt man Hecken (Knicks) “immer nur wachsen”, verholzen und verkahlen sie,
werden undicht
werden “undicht”,
verlierebn sie ihre Windschutzfunktion;
verlieren sie ihre Windschutzfunktion,
Lässt man Hecken "immer nur wachsen", verholzen, verkahlen sie, werden undicht, verleiern sie ihre Windschutzfunktuion, können ihre Funktion als Brutplatz für Vögel z.B., als Nahrungsquelle für viele Tierarten nicht mehr erfüllen!
wer
können sie ihre Funktion als Brutplatz für verschiedene Vogelarten bzw.
als Nahrungsquewlle für viele Tierarten nicht mehr erfüllen.
als Nahrungsquelle für viele Tierarten nicht mehr erfüllen.
Diese Funktionen können sie wieder erfüllen, wenn sie (etwa alle 10 - 15 Jahre) aiuf den Stock gesetzt werden (gebickt werden, daher die Bezeichnung "Knicks"), d.h. die Stockausschläge tioef unten abgesägt werden.
Diese Funktionen können sie wieder erfüllen, wenn sie -etwa alle 10 – 15 Jahre- auf den Stock gesetzt werden (geknickt werden, daher die Bezeichnung “Knicks”), d.h. die Stockausschläge tief unten abgesägt werden. Als Stockausschlag bezeichnet man die neuen Triebe, die sich nach dem Verlust der Hauptsprossachse wieder neu bilden. Sie bilden sich aus den sog. “schlafenden Augen” des verbliebenen Stammrestes. Die Fähigkeit sich so zu regenerieren haben u.a. z.B. Weißdorn, Schlehe, Holunder, Schneeball, Vogelbeere…, also all die Heckenpflanzen vor Ort!

220px-Coppice_stool2

ehemaliger Stcoausschlag
aus ehemaligem Stockausschlag entstanden
im Grunde wird bei unserer Kopfweiden"pflege" angestrebt,
im Grunde wird bei unserer Kopfweiden-“pflege” genau das auch angestrebt,

K640_P1060250

außerden -wie schon an vieln anderen Stellen beschrieben und begründet- ein Auseinaderbrechen des weichen Holzes verhindert, ausfaulende Narurhöhlen
außerden -wie schon an vielen anderen Stellen beschrieben und begründet- soll(en) ja vor allem ein Auseinaderbrechen des weichen Holzes verhindert, ausfaulende Naturhöhlen gebildet werden.
Kopfweide, die vor 2 Jahren auf "Stamm gestzt wurde
eine unserer Kopfweiden, die vor 2 Jahren “auf  den Stamm gesetzt” wurde

so soll und wird es in kurzer Zeit wieder aussehen:

K640_P1060255K640_P1060256K640_P1060268u./o. so …

K640_P1030954K640_P1030958K640_P1030961K640_P1030963K640_P1030977

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend