Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, unser 5. grenzüberschreitender Natur(werk)tag -27.02.2016- kann (bald) kommen

hier "versteckt sich" das Ziel der Begierde noch etwas
hier „versteckt sich das Ziel der Begierde“ noch etwas
hinter der Blänke im Vordergrund unser "BFeuchtbotop an der Dahlmühle"
hinter der Blänke im Vordergrund „Feuchtbotop an der Dahlmühle“ – geplanter Einsatzort am 27.02.´16

K640_P1140439K640_P1140440K640_P1140444

Impressien vom 3. Arbeitseinasatz am 12.12.: Je mehr freigeschnitten wird, desto deutlicher die "verborgenen Schätze" diese Biotops

es bleibt natürlich  noch etwas zu tun …

K640_P1100838 (1280x805)K640_P1100841 (1280x960)

der Macher: "Wir schaffen das!"
der Macher: „Wir schaffen das!“
"... also auf geht´s!"
„… alles klar?“ Also auf geht´s!“

Je mehr freigelegt wird, desto deutlicher die verborgenen Schätze dieses Feuchtbiotops

K640_P1140448K640_P1140449K640_P1140450K640_P1140451K640_P1140452K640_P1140453K640_P1140454K640_P1140455

und wenn es noch eines weiteren Beleges bedarf,

hier ein Blick aus luftiger Höhe von WeJa´s Quadro aus gesehen:

DCIM100MEDIA DCIM100MEDIA

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,