vorher - nachher / Anfang Aug. - Ende Nov. ´15 (unser "Feuchtbiotop an der Dahlmühle" nach rd. 90 Tagen)

… ein kleines Puzzle zwar, aber “Vorher / Nachher” unschwer zu erkennen: K640_P1130899

K640_P1130900

K640_P1130901

K640_P1130905

K640_P1140400

K640_P1140401

K640_P1140403

K640_P1140404

K640_P1130922

K640_P1130942

K640_P1130949

K640_P1130950

K640_P1130953

K640_P1140380

K640_P1140381

K640_P1140382

K640_P1140383

K640_P1140384

K640_P1140385

K640_P1140386

K640_P1140387

K640_P1140388

K640_P1140389

K640_P1140392

K640_P1140393

K640_P1140397

K640_P1140399

ohbne Worte (dank WeJa´s Quadrocopter)

DCIM100MEDIA DCIM100MEDIA

der histor. Rodebach auf seinem Weg zum Mahlwerk der Etzenrather Mühle ??!!

 “NABU-Feuchtgebiet an der Etzenrather Mühle” – NABU-Wiedervernässungsprojekt pur!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend