vorher - nachher / Anfang Aug. - Ende Nov. ´15 (unser "Feuchtbiotop an der Dahlmühle" nach rd. 90 Tagen)

… ein kleines Puzzle zwar, aber „Vorher / Nachher“ unschwer zu erkennen: K640_P1130899

K640_P1130900

K640_P1130901

K640_P1130905

K640_P1140400

K640_P1140401

K640_P1140403

K640_P1140404

K640_P1130922

K640_P1130942

K640_P1130949

K640_P1130950

K640_P1130953

K640_P1140380

K640_P1140381

K640_P1140382

K640_P1140383

K640_P1140384

K640_P1140385

K640_P1140386

K640_P1140387

K640_P1140388

K640_P1140389

K640_P1140392

K640_P1140393

K640_P1140397

K640_P1140399

ohbne Worte (dank WeJa´s Quadrocopter)

DCIM100MEDIA DCIM100MEDIA

der histor. Rodebach auf seinem Weg zum Mahlwerk der Etzenrather Mühle ??!!

 „NABU-Feuchtgebiet an der Etzenrather Mühle“ – NABU-Wiedervernässungsprojekt pur!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger