vorher - nachher / Anfang Aug. - Ende Nov. ´15 (unser "Feuchtbiotop an der Dahlmühle" nach rd. 90 Tagen)

… ein kleines Puzzle zwar, aber „Vorher / Nachher“ unschwer zu erkennen: K640_P1130899

K640_P1130900

K640_P1130901

K640_P1130905

K640_P1140400

K640_P1140401

K640_P1140403

K640_P1140404

K640_P1130922

K640_P1130942

K640_P1130949

K640_P1130950

K640_P1130953

K640_P1140380

K640_P1140381

K640_P1140382

K640_P1140383

K640_P1140384

K640_P1140385

K640_P1140386

K640_P1140387

K640_P1140388

K640_P1140389

K640_P1140392

K640_P1140393

K640_P1140397

K640_P1140399

ohbne Worte (dank WeJa´s Quadrocopter)

DCIM100MEDIA DCIM100MEDIA

der histor. Rodebach auf seinem Weg zum Mahlwerk der Etzenrather Mühle ??!!

 „NABU-Feuchtgebiet an der Etzenrather Mühle“ – NABU-Wiedervernässungsprojekt pur!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz