besonderer ökologischer Wert von Blänken ist u.a., dass sie temporär "trockenfallen" können (sollen)

K640_P1120874

vor wenigen Monaten konnte ich beschreiben, wie randvoll unsere neu geschaffenen Blänken sich zeigen
vor wenigen Monaten konnte ich noch beschreiben, wie randvoll unsere neu geschaffenen Blänken mit Wasser angefüllt sind,

K640_P1120876

dort wurde auch darauf hingewiesen, dass es für Blänken charakteristisch, dass sie je nach Jahreszeit, Wetterlage ... uferbereiche freigeben
dort wurde auch darauf hingewiesen, dass es für Blänken charakteristisch sei, dass sie je nach Jahreszeit, Wetterlage … „Uferbereiche freigeben“,
um eben Faune und Flora Lebensraum zu bieten, die an wewchselfeuchtes Milieu angepasst sind;
um so auch Fauna und Flora Lebensraum anzubieten, die wechselfeuchtes Milieu benötigen;
wichtig allerdings, dass auch bei extremer Trockenheit immer noch eine "Ofütze" als letztes Rückzugsgebiet verbleibt!
wichtig allerdings, dass auch bei extremster Trockenheit immer noch eine „Pfütze“ als letztes Rückzugsgebiet verbleibt!
nebenbei: Konnte ich im Vorjahr noch vo 1 Ex. schreiben, hat die Selbstverbreitung an einigen Standorteneingesetzt: Wollgras
nebenbei: Konnte ich im Vorjahr noch von 1, vom 1. Ex. schreiben, hat die Selbstverbreitung an einigen Standorten eingesetzt:
Wollgras
Wollgras

unsere Blänken vor rd. 5 Mon. (zum Vgl.):

K640_P1110706

K640_P1110748

K640_P1080666

K640_P1080668im Herbst wird´s also wieder so aussehen!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof