Silberreiher bald auch Brutvogel im "Natur- und Landschaftspark Rodebach/Rode Beek"?

K640_inundat. 28.06.´15!Pefi gelang dieser spektakuläre Fotobeweis in unserem Grenzgebiet am 28.06.´15;

Wil Q.: „Noch nie bisher wurde der Silberreiher so spät im Jahr im Rodebachtal beobachtet“, in der sog. Inundatiezone zwischen Mindergangelt und Schinveld/NL (s. diverse Artikel hierzu unter Kategorie Aktionen!); noch handelt es sich um nur 1 Ex.; wird es/er „übersommern“?

andere Belege stammen aus 2010: am 29.04., 2011: 03.04., 2012: 07.03., 2013: 04.05., 2014: 10.04. – (Unterlagen nach Wil Q.) –

auch am 30.06.´15 hatte ich das Glück, er ist noch vor Ort (Bereich Etzenrather Mühle und inundatiezone):

K640_P1120930

K640_P1120928

K640_P1120933

P1120942auch der Namensvetter scheint irritiert, dass „er immer noch da“ ist (s.auch 1.Foto)!?

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger