Silberreiher bald auch Brutvogel im "Natur- und Landschaftspark Rodebach/Rode Beek"?

K640_inundat. 28.06.´15!Pefi gelang dieser spektakuläre Fotobeweis in unserem Grenzgebiet am 28.06.´15;

Wil Q.: “Noch nie bisher wurde der Silberreiher so spät im Jahr im Rodebachtal beobachtet”, in der sog. Inundatiezone zwischen Mindergangelt und Schinveld/NL (s. diverse Artikel hierzu unter Kategorie Aktionen!); noch handelt es sich um nur 1 Ex.; wird es/er “übersommern”?

andere Belege stammen aus 2010: am 29.04., 2011: 03.04., 2012: 07.03., 2013: 04.05., 2014: 10.04. – (Unterlagen nach Wil Q.) –

auch am 30.06.´15 hatte ich das Glück, er ist noch vor Ort (Bereich Etzenrather Mühle und inundatiezone):

K640_P1120930

K640_P1120928

K640_P1120933

P1120942auch der Namensvetter scheint irritiert, dass “er immer noch da” ist (s.auch 1.Foto)!?

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend