Auch in diesem Jahr haben sich einige Leute der NABU-Gruppe RSK dazu bereit erklärt die Heide in Mindergangelt von Sämlingen von Birken, Erlen und vor allem von Kiefern zu befreien. Würde dies nicht geschehen, so würde es diese Heideflächen in naher Zukunft nicht mehr geben. Diese Arbeit bedeutet allerdings jede Menge “Handarbeit”, denn jeder einzelne Sämling wurde wenn möglich per Hand ausgezogen oder aber mit einer Hacke entfernt. In diesem Jahr waren es besonders viele Sämlinge, die wir “rupfen” mussten! Zur Beseitigung der Brombeersträucher und der dickeren Bäumchen wurde je eine Motorsäge sowie ein Freischneider eingesetzt, da diese Pflanzen per Handarbeit nicht zu entfernen waren!

Zur selben Zeit fand auf unserer Streuobstwiese der Pflegeschnitt und das Säubern statt. Hierzu mehr in einem folgenden Bericht!

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Heide bei folgenden Personen herzlich bedanken:

Markus, Aleksandra, Louis, Peter, Frank, Josef J., Pefi!

Hier nun einige Bilder (Frank Donkers, Tom):

Heide 1

Heide 2

Heide 3

Heide 4

Heide 5

Heide 6

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend