da es im Herbst/Winter kein Weißstorch sein kann, liegt dann meine Antwort meist richtig

 wenn ich dann auch noch genauer nachfrage, wo dieses tolle Erlebnis war, wurden mir immer Stellen genannt, wo im ehemaligen Rodekanal noch “offenes” Wasser fließt;

klar, denn nur hier hat u.a. der “fliegende Edelstein” überhaupt noch die Chance, Nahrung zu sehen, dann zu erbeuten

hier z.B. also wohl kaum!
deshalb unsere Idee, mit Großgerät wieder für offene Wasserflächen zu sorgen

 

eigentlich regelmäßig anzutreffen z.B. an der Brücke Schinvelder Str./Eindstraat) (2 Fotos: Pefi)

 

so konnten im Grunde 21 zusätzliche Blänken (je ca. 20 m lang, 2-3 m breit) geschaffen werden – besondere Blänken, da stets “leicht” von Frischwasser durchströmt

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend