da es im Herbst/Winter kein Weißstorch sein kann, liegt dann meine Antwort meist richtig

 wenn ich dann auch noch genauer nachfrage, wo dieses tolle Erlebnis war, wurden mir immer Stellen genannt, wo im ehemaligen Rodekanal noch “offenes” Wasser fließt;

klar, denn nur hier hat u.a. der “fliegende Edelstein” überhaupt noch die Chance, Nahrung zu sehen, dann zu erbeuten

hier z.B. also wohl kaum!
deshalb unsere Idee, mit Großgerät wieder für offene Wasserflächen zu sorgen

 

eigentlich regelmäßig anzutreffen z.B. an der Brücke Schinvelder Str./Eindstraat) (2 Fotos: Pefi)

 

so konnten im Grunde 21 zusätzliche Blänken (je ca. 20 m lang, 2-3 m breit) geschaffen werden – besondere Blänken, da stets “leicht” von Frischwasser durchströmt

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Eichelhäher beobachten

„Der Eichelhäher gehört zur Familie der Raben und ist unter ihnen mit Abstand der Farbenprächtigste. Den Ruf des Eichelhähers kann man nicht überhören. Er ist

Ein arbeitsreiches Wochenende!

Am 2.12.2023 trafen sich 14 fleißige Helfer, um 14 Kopfweiden im Gangelter Bruch von ihrer schweren Kopflast zu befreien. Die Kopfweiden sind am Rodebach nicht