Hallo zusammen,
der letzte Einsatz mit unseren niederländischen und belgischen Mitstreitern war ein toller Erfolg. Natürlich konnten wir nicht die ganze “grüne Wand” entfernen, doch haben wir schon jede Menge geschafft.
Und das alles mit reiner Muskelkraft. Schon lange war es uns ein Anliegen, dass wir diese Verbuschung beseitigen können und das sich Natuurmonumenten daran beteiligte bzw. uns ein O.K. gab! Vor zwei Jahren schließlich war es soweit. Der Blick ins Kerngebiet des Naturparkes wird immer freier. Wir drängen die Verbuschung immer weiter zurück. Damit schaffen wir nicht nur eine tolle Aussicht sondern vor allem Nistmöglichkeiten für seltene Vögel, Insekten…, die auf eine feuchte, offene Landschaft angewiesen sind. Damit wir diese Arbeit evtl. schon am kommenden Samstag vollenden können brauchen wir viele Leute, die mit anpacken!
Doch an diesem Samstag werden wir mit möglichst vielen Motorsägen und Freischneidern den Bäumen, die teilweise schon eine beachtliche Breite haben, zu Leibe rücken. An diesem Tag werden auch niederländische Helfer mitarbeiten, was uns sehr freut!  Also hier eine besondere Bitte an alle Leute, die mit der Motorsäge und / oder dem Freischneider arbeiten können! Gebt euch einen Ruck und nehmt an dieser Aktion teil! Natürlich brauchen wir auch Helfer, die das anfallende Grün beiseite tragen. Es wird unmittelbar neben der grünen Wand aufgeschichtet und nicht über den Rodebach getragen (Schaffen einer  Benjeshecke)!
Wir treffen uns am 8.11.2014 ab 9,30 Uhr an der Aussichtsplattform an der Storchennisthilfe.
Wir freuen uns schon jetzt über jeden, der mit anpackt.
Bitte meldet euch kurz bei mir, damit wir einen kleinen Überblick bekommen, um auch genügend Tee, Kaffee und Brötchen bereitstellen zu können!!
Schon jetzt bedanke ich mich im Namen der Natur und des NABU-RSK für eure Mithilfe!
Liebe Grüße!
Thomas Henkens (Schriftführer, NABU-RSK)
henkens.thomas@gmx.de
02456/4415

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend