nach der Renaturierung in 1991/´92 zum sog „Feuchtbiotop ehemaliger Bolzplatz

 hier bei Eislage

 

 

und nach der Renaturierung in 1995/´96 zum sog. „Feuchtbiotop ehemaliges Maisfeld

sowie nach der Renaturierung in 2000 zum sog. „Feuchtbiotop Etzenrather Mühle

Foto vom 1. grenzüberschreitenden Natur(werk)tag in ´12

ist es uns gelungen, in vorbildlicher Kooperation zwischen der Leitung des Wildparks Gangelt, Gemeinde Gangelt, ULB des Kreises HS und dem NABU RSK ein weiteres Teilstück zu renaturieren – zum sog. „Feuchtbiotop Wildpark

(mit dem sog. „Feuchtbiotop Dahlmaühle“ betreut der NABU RSK nun insgesamt 4 Feuchtbiotope mit rd. 40 Blänken)

Foto aus Aug.´14: der Binsengürtel zeigt auffallend den ehemal. Verlauf an

 

am 23.10. rückte Großgerät an:

die Renaturierung war als Aneinanderreihung von sog. Blänken geplant

 

am 24.10. schon waren hiermit weitere 200 lfd. m renaturierter Rodebachaltarm geschafft, damit das letzte Teilstück des  gesamten ehemaligen Rodebachverlaufs zwischen Brommler Mühle und Etzenrather Mühle (Mindergangelt);

als weitere ökologische Verbesserung der Fläche soll sie gegrubbert oder geschleppt werden, als Voraussetzung für die folgende Einsaat mit passenden Wildblumensamen, Bepflanzung mit einheimischen vogel- und bienenfreundlichen Gehölzen und einigen Kopfweiden, kontinuierliche Mahd (Kampf der Verbuschung!), …

wir sind natürlich sehr gespannt auf die weitere Entwicklung!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester