so muss es sein, so ist es !

(Grundsätzliches zu den Themen „Blänken, Weiher, Vernässung, … , Lebensvoraussetzung für an Wasser gebundene Fauna und Flora …

s. bei zurückliegenden Artikeln unter der Kategorie Aktionen oder Bild des Tages / z.B. v. 10.08./10.09.´13, 20.01./06.06.14 …)

grenzwertig für Maschine und Baggerführer; der vergangene überaus nasse Sommer hatte es -wie ursprünglich für August geplant- unmöglich gemacht
am 20.10.´14 konnten die ersten Schaufeln ausgehoben werden; interessant: trafen wir im Vorjahr auf fast reinen Torf, kam hier jede Menge Fließsand zum Vorschein
immer wieder spannend, ob die hier vorgesehenen Blänken auch wirklich am richtigen Ort geplant sind: Wasser oder kein Wasser?
deshalb hier  Zeitaufnahmen von der Entstehung der 1. neuen Blänke (20.10.)
(21.10.)
(22.10.)
(23.10.)
(24.10.)
(26.10.)
(07.11.)

 aprospos „absolutes Gespür für Maschine und Gelände“

... unterschiedliche Tiefen, Ebenen, flachere/steilere Uferbereiche ... (23.10.)
(25.10.)

der geplante Bereich für zusätzliche Blänken war wohl optimal gewählt

 

(24.10.)

(07.11.)
(28.10. (!)): jede Menge Libellen im Tandemflug bei der Eiablage zu beobachten
(07.11.)

 2015 und die weitere Zukunft lassen Einiges erwarten ! (?)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat