der Hausherr auf Haus Altenburg - Lothar Graf Hoensbroech - gab den Anstoß zu diesem Großereignis: Er stellte dem NABU RSK 2 ausgediente Karrenräder zur Verfügung, 1 davon sollte auf den First eines  seiner Scheunendächer

 weiße Farbkleckse sorgten dann noch für einen besch. ..., pardon für einen scheinbar bereits benutzten Nistkorb;

für weiße Farbkleckse, die dem „Ganzen“ einen besch. …, pardon bereits benutzten Anschein geben (soll so verführerischer wirken!?);

dieser Giebel war ausgeguckt

 

Festlegen des Giebelwinkels

 

Guido K. bereitet den Kranwagen vor

 

Dachdeckermeister Andre T. und sein kongenialer Partner Norbert H. bei letzten Absprachen und Planungen

 

„Was meinst du?“

 heimlicher Beobachter

“ … nicht überzeugt?!“

Bangen, Hoffen, Vorfreude ...
los geht´s, die 1. Holzbalken rauf

„Holz her!“

da hat auch der stärkste Sturm keine Chance, da bewegt sich nichts mehr, mit Metallwinkeln (wie sie bei der Montage von Photovoltaikanlagen verwandt werden) auf den Sparren verankert

 Beweis, dass sich jahrelanges „Joystick-Spielen“ irgendwann auszahlt

 

 

was heißt cm-genau? mm-genau!

 

Korb und Dachreiter eine feste Einheit mit Hilfe stabiler Flacheisen

 

nach 4 Nisthilfen aus dem Jahr 2012 (3 im Gangelter Bruch, 1 im „NSG Eiländchen“ (Selfkant) ) nun also das 5. Nistplatzangebot in Gangelt-Breberen; wir bleiben optimistisch, dass Meister Adebar diese ****Suiten in den nächsten Jahren finden wird!

... zumal das unmittelbare Ambiente doch auch nicht zu verachten ist!

 

und das sagte die Presse („Geilenkirchener Zeitung“) dazu:

(Fotos: NABU RSK /Helga H., Karl-Heinz K., Franz O.))

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Wintereinsatz im Selfkant

Wintereinsatz im Selfkant Arbeitseinsätze im Winter sind immer etwas ganz Besonderes. Schnee und Frost hatten pünktlich zum 11. Januar die Landschaft in ein Winterwunderland verwandelt,

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen