Eisen(III)-oxid wird als auch als Pigment verwendet und als Eisenoxidrot bezeichnet;

 

der Farbton kann zwischen rotorange und tiefrot variieren;

Eisen(III)-oxid ist außerdem Hauptbestandteil der natürlichen roten Erden.

... nebenbei an einer anderen Stelle zu beobachten: Zum Glück - wie auf dem ersten Blick zu vermuten - keine achtlos entsorgten Einwegtaschentücher:
Blattrückseite(n) der Espe (Zitterpappel).

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend