„Sein“ Hauptfluggebiet sind Kalkgebirge mit Steinschluchten und felsigen Steilhängen mit Sturzbächen. Zwar mag er auch trockene und heiße Täler, doch dann muss stets eine Wasserstelle vorhanden sein, etwa ein Bach oder Sumpf mit dichtem Pflanzenwuchs am Ufer. Sein Bestand ist vom Aussterben bedroht. Die Flugzeit ist Ende Juli bis August, er ist tagaktiv. Als Futterpflanzen gelten vor allem Taub- und Brennnessel, Weidenröschen, im Frühjahr auch Hasel und Himbeere.

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obstversaftung des NABU in Birgden

Obstversaftung des NABU in Birgden Am Freitag, 10. Oktober 2025 war wieder einmal die mobile Versaftungsanlage des NABU Selfkant auf dem Schulbauernhof der Janusz Korczak

Wiesenfest der Naturschutzjugend Selfkant

Die Naturschutzjugend Selfkant feierte ein Wiesenfest Vor einem Jahr übernahm die Kindergruppe die Patenschaft für eine Obstwiese in Gangelt, wo eine Wiesenolympiade ausgerichtet wurde. In

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis