„Sein“ Hauptfluggebiet sind Kalkgebirge mit Steinschluchten und felsigen Steilhängen mit Sturzbächen. Zwar mag er auch trockene und heiße Täler, doch dann muss stets eine Wasserstelle vorhanden sein, etwa ein Bach oder Sumpf mit dichtem Pflanzenwuchs am Ufer. Sein Bestand ist vom Aussterben bedroht. Die Flugzeit ist Ende Juli bis August, er ist tagaktiv. Als Futterpflanzen gelten vor allem Taub- und Brennnessel, Weidenröschen, im Frühjahr auch Hasel und Himbeere.

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof