Am letzten Mittwoch wurde mir von einem Tierarzt aus dem Selfkant ein etwa 10-12

Wochen altes Rehkitz gebracht. Da ich normalerweise nur Greifvögel und Eulen aufnehme

(sonst wird die Arbeit mit den Tieren einfach zu viel), habe ich dennoch eine Ausnahme

gemacht. Doch eigentlich habe ich für solche Tiere nicht die nötige “Unterkunft”.

Also machte ich meinen Schafstall ausbruchsicher, da das Kleine sonst ganz schnell

davonrennen würde.

Da ich auch Schafe halte, dachte ich, dass die Aufzucht junger Rehkitze ähnlich zu praktizieren

sei – aber das stimmt ganz und gar nicht. Man kann die Kitze mit Lämmermilch aufziehen,

doch brauchen sie im Gegensatz zu Schaflämmern Blätter veschiendenster Bäume und Sträucher

und halten von Gras und Heu nur recht wenig bis gar nichts. Also suchte ich im Internet

eine passende Seite, in der steht, wie man ein junges Reh denn aufziehen sollte (siehe: .http://www.rehkitzhilfe.de/

Dann erhielt ich am Freitag einen Anruf eines Mannes aus Posterholt, der eine Pflegestelle

für einen Sperber suchte. Als wir den Sperber, der “nur” einen Schock hat und in ein paar

Tagen ausgewildert werden kann, untergebracht und versorgt hatten, zeigte ich dem Herrn

meine Pflegestation.

Unter anderem natürlich auch das Rehkitz, welches still in einer

Ecke des Schafstalles lag. Piet van der Borgh, so der Name des Finders des Sperbers, teilte

mir mit, dass sein Kollege ebenfalls in Posterholt wohnend, eine Pflegestation für Rehkitze

proffessionell betreibt. Also war es für uns keine Frage. Das Kitz musste genau dorthin,

weil es dort mit Artgenossen unter fachmännischer Betreuung die besten Chancen auf eine

glückliche Rehzukunft hat. Kurz rief ich den Tierarzt noch einmal an, der dann spontan

vorbeikam und das Kitz ärztlich versorgte. Danach wurde es sicher von Herrn van der Borgh

nach Posterholt gebracht.

Herr van der Borgh mit dem Rehkitz “Christa” auf seinem Arm (der Name für das Kitz

stammt vom Finder des wahrscheinlich angefahrenen Tieres)

Letzte tierärztliche Behandlung im Selfkant.

An dieser Stelle möchte ich dem Tierarzt für seine Mühe vor allem aber Herrn van der Burgh für seinen

Einsatz herzlich danken! Das Rehkitz ist jetzt in besten Händen und ich bin froh, dass ich eine

Adresse habe, an die sich eventuelle Finder junger Rehe wenden können!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend