„Verantwortung … was?“ wird sich manch einer fragen. Verantwortungsarten sind

Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands, d.h. für die Deutschland international besondere Verantwortung hat, weil sie nur hier vorkommen oder weil ein hoher Anteil der Weltpopulation hier vorkommt.

Rotmilan

Das Bundesamt für Naturschutz hat 25 Tier- und 15 Pflanzenarten identifiziert, für die Deutschland international die Verantwortung trägt:

Zwergschwan

Vögel: Rotmilan, Bergente, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Mittelspecht, Trauerente, Zwergschwan;

Bergente
Goldregenpfeifer
Kiebitz
Mittelspecht
Trauerente

 Kiebitz, Mittelspecht und Rotmilan sind demnach also Verantwortungsarten für unseren „Bereich“, weil sie immer wieder auch hier beobachtet werden!

 

Wildkatze
Gartenschläfer

Säugetiere: Bechsteinfledermaus, Gartenschläfer, Mopsfledermaus, Sumpfspitzmaus, Wildkatze

Barbe

 Fische: Barbe, Tiefenmoräne;

Schwarzer Apollo(falter)
Heldbock

Insekten: Apollofalter, Forels Kerbameise, Goldener Scheckenfalter, Gruben Großlaufkäfer, Heldbock,  Schwarzer Apollo;

Flussperlmuschel

Weichtiere: Abgeplattete Teichmuschel, Flussperlmuschel, Gemeine Malermuschel;

Graue Skabiose
Sumpfenzian

Pflanzen: Arnika, Bayrisches Löffelkraut, Breitblättriges Knabenkraut, Gelbes Galmei-Stiefmütterchen, Graue Skabiose, Pfingstnelke, Reichenbachs Zittergras-Segge, Scheiden-Gelbstern, Serpentin-Streifenfarn, Stengelloser Tragant, Sumpf-Bärlapp, Sumpfenzian, Tide-Wasserfenschel, Weichhaariger Pippau, Weißes Schnabelried.

Feuersalamander

Amphibien: Feuersalamander, Gelbbauchunke;

Gelbbauchunke

2 Handlungsziele zur Verantwortlichkeit:

1) Wiederherstellung und Sicherung der Lebensräume der Arten, für die Deutschland eine besondere Verantwortung trägt;

2) Sicherung der Bestände aller heute gefährdeten Arten und solcher, für die Deutschland eine besondere Verantwortung trägt.

Den einzelnen Bundesländern bleibt es unbenommen, zusätzliche Listen mit Verantwortungsarten

(eben spezifisch für das jeweilige Bundesland) zu erlassen:

In Sachsen-Anhalt ist das z.B. für Feldhamster und Kammolch,

Feldhamster

Kammmolch

in Rheinland-Pfalz für Smaragdeidechse und Gottesanbeterin geschehen.

Smaragdeidechse

Gottesanbeterin

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Igelhelfer gesucht

Igelhelfer gesucht Derzeit brauchen überdurchschnittlich viele Igel Hilfe. Völlig unterernährt werden sie in Igelstationen wieder aufgepäppelt. Sind sie wieder stark genug, müssen sie ausgewildert werden.

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet