Singschwäne (Cygnus cygnus) sind etwas kleiner als die bei uns heimischen Höckerschwäne (Cygnus olor), sehen ihnen aber sehr ähnlich. Sie werden 140 bis 150 cm lang, haben eine Flügelspannweite von ungefähr 2 Metern und werden ca. 12 Kilogramm schwer. Das ist für einen Vogel schon ein ganz nettes Gewicht, denn diese 12 Kilogramm müssen erst einmal in die Luft gebracht werden! Der Höckerschwan wird sogar noch etwas schwerer! Unterscheiden kann man die beiden Schwäne unter anderem an der Schnabelfärbung. Beim Singschwan ist die Schnabelspitze schwarz und die Seiten sind leuchtend gelb. Der Höckerschwan hingegen hat einen leuchtend orangefarbenen Schnabel. Außerdem trägt er einen höckerartigen Wulst am Schnabelanfang, welcher auch für seinen Namen verantwortlich ist!

Hier sieht man einen Singschwan mit seinem Nachwuchs

Singschwäne leben im Norden Europas, in Skandinavien und auch in weiten Teilen Russlands. Sie überwintern oft an den Küsten Norddeutschlands, wohingegen der Höckerschwan meistens bei uns bleibt!

Hier ein Höckerschwan. Sein oranger Schnabel sowie sein Höcker sind deutlich zu erkennen!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzjugend im September

Im September unterstützte die Naturschutzjugend die Apfelsaftaktion des NABU Selfkant. Die 20 fleißigen Mädchen und Jungen pflückten in einer Streuobstwiese etwa 400 kg Äpfel. Anschließend

Apfelversaftung 2023

Nach Schätzungen verrotten drei Viertel der Apfel auf noch vorhandenen Streuobstwiesen als Fallobst. Abhilfe verspricht sich der Nabu Selfkant von einem mobilen Versaftungsmobil, Die Anlage

Monatstreffen

Monatstreff im September fällt aus

Achtung: Der Monatstreff im September fällt aus! Aufgrund der aktuellen Terminlage fällt der Monatstreff im September aus. Die Einladung zum Oktobertermin erfolgt zeitnah!